Theophyllin
Theophyllin
- In unserer Apotheke können Sie Theophyllin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Theophyllin wird zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator, indem es die Atemwege erweitert und die Atmung erleichtert.
- Die übliche Dosis von Theophyllin beträgt 200–400 mg, abhängig von der Schwere der Erkrankung.
- Die Verabreichungsform ist eine Tablette oder ein Sirup.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 Minuten bis 1 Stunde ein.
- Die Dauer der Wirkung beträgt etwa 8–12 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
- Möchten Sie Theophyllin ohne Rezept ausprobieren?
Kritische Warnungen & Einschränkungen
Grundlegende Informationen zu Theophyllin
- INN (International Nonproprietary Name): Theophyllin
- Verfügbare Handelsnamen in Deutschland: Theophyllin retard, Bronchoretard
- ATC-Code: R03DA04
- Formen & Dosierungen: Tabletten, Retardtabletten, Injektionen
- Hersteller in Deutschland: Ratiopharm, Stada, HEXAL
- Registrierungsstatus in Deutschland: Zugelassen
- OTC / Rx-Klassifizierung: Verschreibungspflichtig
Hochrisikogruppen
Bei der Anwendung von Theophyllin ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere bei hochriskanten Gruppen. Dazu gehören Schwangere, da der Wirkstoff die Plazenta durchdringt und potenzielle Risiken für den Fötus birgt. Senioren sind ebenfalls besonders betroffen, da sie oft multiple Erkrankungen und eine reduzierte Nieren- oder Leberfunktion aufweisen. Multimorbide Patienten, die mehrere chronische Erkrankungen gleichzeitig haben, benötigen ebenfalls besondere Aufmerksamkeit, um Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikation zu vermeiden. Eine sorgfältige Überwachung ist unerlässlich, um Komplikationen zu minimieren.
Wechselwirkungen mit Aktivitäten
Theophyllin kann erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben und die Fähigkeit zur Durchführung bestimmter Aktivitäten haben. Es wird dringend empfohlen, nach der Einnahme auf das Fahren von Fahrzeugen zu verzichten, da der Wirkstoff die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen kann. Zudem sollten Alkohol und Koffein, wie sie in Kaffee und Tee vorkommen, in Maßen konsumiert werden, da sie die Wirkung von Theophyllin verstärken können. Eine Vielzahl von Aktivitäten, die Konzentration erfordern, sollte im Zusammenhang mit der Theophyllin-Einnahme vorsichtig angegangen werden. Dazu gehören unter anderem das Bedienen von Maschinen und das Arbeiten in einem stressigen Umfeld, in dem Höflichkeit und Aufmerksamkeit notwendig sind.
Q&A — “Darf ich nach der Einnahme Auto fahren?”
Die Frage, ob man nach der Einnahme von Theophyllin Auto fahren darf, ist häufig. Grundsätzlich sollte man vorsichtig sein. Jeder reagiert anders auf Medikamente. Einige Patienten berichten von Müdigkeit oder Schwindel, während andere sich normal fühlen. Es empfiehlt sich, vor dem Fahren nach der Einnahme zu prüfen, wie der Körper reagiert hat.
Empfehlungen zur Patientenführung
Für eine sichere Anwendung von Theophyllin sind mehrere Empfehlungen zu beachten, insbesondere für ältere oder chronisch kranke Patienten:
- Regelmäßige Überprüfung des Theophyllin-Spiegels im Blut, um Überdosierungen zu vermeiden.
- Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um Nebenwirkungen zu reduzieren.
- Die Einnahme immer mit einem Arzt besprechen, insbesondere wenn weitere Medikamente eingenommen werden.
- Die Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen gut informiert sein und ausreichend überwacht werden.
Anwendungshinweise
INN, Handelsnamen
In Deutschland sind verschiedene Präparate, die Theophyllin enthalten, verfügbar. Zu den bekanntesten zählen:
- Theophyllin ratiopharm - erhältlich in Form von Tabletten (u.a. 100 mg, 250 mg) und Retardkapseln, die eine langsame Wirkstofffreisetzung bieten.
- Bronchoretard - ebenfalls Retardkapseln, die auf eine langfristige Behandlung von Atemwegserkrankungen abzielen.
- Easyhaler Theophyllin - ein Inhalationsgerät, das die Anwendung erleichtert und eine direkte Verabreichung ermöglicht.
Hersteller wie ratiopharm und STADA bieten verschiedene Dosierungsformen an, die sich für unterschiedliche Patientengruppen eignen. Typischerweise sind diese Präparate in Apotheken erhältlich, einige auch als rezeptfreie Versionen. Die regionale Terminologie kann variieren, doch das medizinische Personal erkennt die Wirksamkeit von Theophyllin bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD allgemein an.
Rechtliche Einstufung
Theophyllin unterliegt in Deutschland bestimmten rechtlichen Vorgaben. Die Rezeptpflicht hängt von der Dosierungsstärke und Indikation ab. Grundsätzlich sind niedrig dosierte Formen, wie etwa Theophyllin 100 mg, rezeptfrei erhältlich. Höhere Dosierungen, insbesondere bei schwereren Erkrankungen, erfordern ein Rezept. Händler müssen sich an die Richtlinien des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) halten, um die richtige Einstufung sicherzustellen.
Zusätzlich gibt es die Apothekenpflicht, was bedeutet, dass Theophyllin nur über Apotheken abgegeben werden darf, auch wenn kein Rezept vorliegt. Der Zugang zu diesen Medikamenten soll sicherstellen, dass eine entsprechende Beratung durch Fachpersonal erfolgt.
Q&A — “Ist Theophyllin rezeptpflichtig?”
Die Antwort unterscheidet sich je nach Dosierung und Form des Präparates. Theophyllin in niederen Dosierungen ist häufig rezeptfrei erhältlich. Für höhere Dosen, insbesondere bei der Behandlung von schwereren Atemwegserkrankungen, ist ein Rezept erforderlich. Es ist jedoch entscheidend, dass Patienten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren. Bei Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Anforderungen sollte eine Apotheke konsultiert werden.
Dosierungsanleitung
Standardregimen
Die Dosierung des Theophyllins hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters und des Gesundheitszustands des Patienten. Für Erwachsene lautet die allgemeine Dosierungsrichtlinie typischerweise:
- 500 mg bis 1000 mg alle 12 Stunden, je nach Schweregrad der Erkrankung.
- Pediatrische Patienten erhalten in der Regel ein gewichtsbasiertes Dosierungsschema, das bei etwa 10–15 mg/kg Körpergewicht pro Tag beginnt.
Anpassungen bei Begleiterkrankungen
Die Dosierung von Theophyllin muss sorgfältig angepasst werden, wenn Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen. Bei Patienten mit Diabetes ist es ratsam, engmaschig den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, da Theophyllin den Glukosestoffwechsel beeinflussen kann. Wenn Bluthochdruck vorliegt, sollten Ärzte eine niedrigere Startdosis in Betracht ziehen und die Wirkung des Medikaments regelmäßig überwachen. Zusätzlich sind spezielle Anpassungen erforderlich bei Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen, da eine verminderte Ausscheidung des Arzneimittels das Risiko von Nebenwirkungen erhöht. Hier sollte die Dosis unter ärztlicher Aufsicht angepasst werden, wobei auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie Adrenalin oder Salbutamol zu beachten sind.
Q&A — „Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse?“
Das Versäumt einer Dosis kann frustrierend sein, aber es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Falls eine Dosis Theophyllin vergessen wurde und die nächste Dosis noch nicht fällig ist, kann die versäumte Dosis eingenommen werden, sobald es bemerkt wird. Ist es jedoch kurz vor der nächsten geplanten Dosis, sollte die vergessene Dosis einfach ausgelassen werden. Es wird dringend davon abgeraten, zwei Dosen gleichzeitig einzunehmen, um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden. Bei Unsicherheiten ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll.
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Berlin | Berlin | 5–7 Tage |
| Hamburg | Hamburg | 5–7 Tage |
| München | Bayern | 5–7 Tage |
| Koln | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Frankfurt | Hessen | 5–7 Tage |
| Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Essen | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Stuttgart | Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
| Dresden | Sachsen | 5–9 Tage |
| Leipzig | Sachsen | 5–9 Tage |
| Hannover | Niedersachsen | 5–9 Tage |
| Nürnberg | Bayern | 5–9 Tage |
| Bremen | Bremen | 5–9 Tage |